English | French | German | Italian |
Henry James (1843-1916)
Italian Hours / Venice (1882) - An early Impression
It is a great pleasure to write the word; but I am not sure there is not a certain impudence in pretending to add anything to it. Venice has been painted and described many thousands of times, and of all the cities in the world it is the easiest to visit, without going there.
There would be much to say about that golden chain of historic cities which stretches from Milan to Venice, in which the very names--Brescia, Verona, Mantua, Padua--are an ornament to one's phrase; but I should have to draw upon recollections now three years old and to make my short story a long one. Of Verona and Venice only have I recent impressions, and even to these must I do hasty justice. I came into Venice, just as I had done before, toward the end of a summer's day, when the shadows begin to lengthen and the light to glow, and found that the attendant sensations bore repetition remarkably well. There was the same last intolerable delay at Mestre, just before your first glimpse of the lagoon confirms the already distinct sea-smell which has added speed to the precursive flight of your imagination; then the liquid level, edged afar off by its band of undiscriminated domes and spires, soon distinguished and proclaimed, however, as excited and contentious heads multiply at the windows of the train; then your long rumble on the immense white railway-bridge, which, in spite of the invidious contrast drawn, and very properly, by Mr. Ruskin between the old and the new pproach, does truly, in a manner, shine across the green lap of the lagoon like a mighty causeway of marble; then the plunge into the station, which would be exactly similar to every other plunge save for one little fact-- that the keynote of the great medley of voices borne back from the exit is not "Cab, sir!" but "Barca, signore!"
I do not mean, however, to follow the traveller through every phase of his initiation, at the risk of stamping poor Venice beyond repair as the supreme bugbear of literature; though for my own part I hold that to a fine healthy romantic appetite the subject can't be too diffusely treated. Meeting in the Piazza on the evening of my arrival a young American painter who told me that he had been spending the summer just where I found him, I could have assaulted him for very envy. He was painting forsooth the interior of St. Mark's. To be a young American painter unperplexed by the mocking, elusive soul of things and satisfied with their wholesome light- bathed surface and shape; keen of eye; fond of colour, of sea and sky and anything that may chance between them; of old lace and old brocade and old furniture (even when made to order); of time-mellowed harmonies on nameless canvases and happy contours in cheap old engravings; to spend one's mornings in still, productive analysis of the clustered shadows of the Basilica, one's afternoons anywhere, in church or campo, on canal or lagoon, and one's evenings in star-light gossip at Florian's, feeling the sea-breeze throb languidly between the two great pillars of the Piazzetta and over the low black domes of the church--this, I consider, is to be as happy as is consistent with the preservation of reason.
The mere use of one's eyes in Venice is happiness enough, and generous observers find it hard to keep an account of their profits in this line. Everything the attention touches holds it, keeps playing with it--thanks to some inscrutable flattery of the atmosphere. Your brown-skinned, white-shirted gondolier, twisting himself in the light, seems to you, as you lie at contemplation beneath your awning, a perpetual symbol of Venetian "effect." The light here is in fact a mighty magician and, with all respect to Titian, Veronese and Tintoret, the greatest artist of them all. You should see in places the material with which it deals-slimy brick, marble battered and befouled, rags, dirt, decay. Sea and sky seem to meet half-way, to blend their tones into a soft iridescence, a lustrous compound of wave and cloud and a hundred nameless local reflections, and then to fling the clear tissue against every object of vision. You may see these elements at work everywhere, but to see them in their intensity you should choose the finest day in the month and have yourself rowed far away across the lagoon to Torcello. Without making this excursion you can hardly pretend to know Venice or to sympathise with that longing for pure radiance which animated her great colourists. It is a perfect bath of light, and I couldn't get rid of a fancy that we were cleaving the upper atmosphere on some hurrying cloud-skiff. At Torcello there is nothing but the light to see-- nothing at least but a sort of blooming sand-bar intersected by a single narrow creek which does duty as a canal and occupied by a meagre cluster of huts, the dwellings apparently of market- gardeners and fishermen, and by a ruinous church of the eleventh century. It is impossible to imagine a more penetrating case of unheeded collapse. Torcello was the mother-city of Venice, and she lies there now, a mere mouldering vestige, like a group of weather-bleached parental bones left impiously unburied. I stopped my gondola at the mouth of the shallow inlet and walked along the grass beside a hedge to the low-browed, crumbling cathedral. The charm of certain vacant grassy spaces, in Italy, overfrowned by masses of brickwork that are honeycombed by the suns of centuries, is something that I hereby renounce once for all the attempt to express; but you may be sure that whenever I mention such a spot enchantment lurks in it.
Mark Twain (1835-1910)
Innocents Abroad (1869)
We reached Venice at eight in the evening, and entered a hearse belonging to the Grand Hotel d'Europe. At any rate, it was more like a hearse than anything else, though, to speak by the card, it was a gondola. And this was the storied gondola of Venice! -- the fairy boat in which the princely cavaliers of the olden time were wont to cleave the waters of the moonlit canals and look the eloquence of loe into the soft eyes of patrician eauties, while the gay gondolier in silken doublet touched his guitar and sang as only goldoliers can sing! This was the famed gondola and this the gorgeous gondolier! -- the one an inky, rusty old canoe with a sable hearse-body clapped on to the middle of it, and the other a mangy, barefooted gutter-snipe with a portion of his raiment on exhibition which should have been sacred from public scrutiny. Presently, as he turned a corner and shot his hearse into a dismal ditch between two long rows of towering, untenanted buildings, the gay gondolier began to sing, true to the traditions of his race. I stood it a little while. Then I said: 'Now here, Roderigo Gonzales Michael Angelo, I'm a pilgrim, and a I'm a stranger, but I am not going to have my feelings lacerated by any such caterwauling as that. If that goes on, one of us has got to take water...
And sure enough, afloat on the placid sea a league away, lay a great city, with its towers and domes and steeples drowsing in a golden mist of sunset. This Venice, which was a haughty, invincible, magnificent Republic for nearly fourteen hundred years; whose armies compelled the world's applause whenever and wherever they battled; whose navies well nigh held dominion of the seas, and whose merchant fleets whitened the remotest oceans with their sails and loaded these piers with the products of every clime, is fallen a prey to poverty, neglect and melancholy decay. Six hundred years ago, Venice was the Autocrat of Commerce; her mart was the great commercial centre, the distributing-house from whence the enormous trade of the Orient was spread abroad over the Western world. Today her piers are deserted, her warehouses are empty, her merchant fleets are vanished, her armies and her navies are but memories. Her glory is departed, and with her crumbling grandeur of wharves and palaces about her she sits among her stagnant lagoons, forlorn and beggared, forgotten of the world. She that in her palmy days commanded the commerce of a hemisphere and made the weal or woe of nations with a beck of her puissant finger, is become the humblest among the peoples of the earth, a peddler of glass beads for women, and trifling toys and trinkets for school-girls and children...
Lord Byron (1788-1824)
The Two Foscari
My beautiful, my own, my only Venice. This is breath! Thy breeze, thine Adrian sea-breeze, how it fans my face! Thy very winds feel native to my veins, and cool them into calmness!
Henry James (1843-1916)
You desire to embrace it, to caress it, to possess it; and finally a soft sense of possession grows up and your visit becomes a perpetual love affair.
Thomas Mann (1875-1955)
Death in Venice
This was Venice, the flattering and suspect beauty. This city, half fairy tale and half tourist trap, in whose insalubrious air the arts once rankly and voluptuously blossomed, where composers have been inspired to lulling tones of somniferous eroticism.
Carlo Goldoni (1707-1793)
Venice is Carnival.
August, comte von Platen (1796-1835)
De quel royal éclat tu brillais, ô Venise! Au temps où te peignait Paul Véronèse, assise sur un velours d'azur, tenant un sceptre d'or!
Marcel Proust (1851-1922)
Il était bien rare que je ne découvrisse pas au hasard de mes promenades quelque place inconnue et spacieuse dont aucun guide, aucun voyageur ne m'avait parlé. Je m'étais engagé dans un réseau de petites ruelles, de calli. Le soir, avec leurs hautes cheminées évasées auxquelles le soleil donne les roses les plus vifs, les rouges les plus clairs, c'est tout un jardin qui fleurit au-dessus des maisons.
Henry James (1843-1916)
Venise, on a le désire de l'embrasser, de la caresser, de la posséder. Et finalement cela devient une affaire d'amour perpetuelle.
Mark Twain (1835-1910)
Le Voyage des Innocents (1869)
On raconte que saint Marc avait un lion domestique et qu'il voyageait avec lui ; partout où allait saint Marc, le lion allait aussi. Il était son protecteur, son ami, son bibliothécaire. Aussi le lion ailé de saint Marc avec sa patte posée. sur la Bible ouverte est-il devenu l'emblème favori de la grande cité. Du haut de la plus ancienne colonne de Venise son ombre se dessine sur la grande place saint Marc, parmi la foule de citoyens libres, depuis des siècles. Son image se trouve partout, et là où il se tient, aucun malheur ne peut survenir.
Edmond et Jules de Goncourt (1822-1896 / 1830-1870)
J'étais le lion de Saint-Marc sur sa colonne. De là-haut, le monde me paraissait comme une carte dépliée. Sous ma patte gauche, dormaient, à l'ombre, mon vieux dogat de Venise, un duché : mes provinces de Bergame, de Brescia, de Creme, de Vérone, de Vicence, de Padoue ; Feltrin, Bellunois et Cadorin, ma Marche Trévisane ; ma Polesine de Rovigo, et ma principauté de Ravenne. A l'ombre de ma patte droite, dormait le Frioul, dormait l'Istrie, dormait Zara, Spalato, dormaient les îles dalmates, la mer Ionienne de Corfou jusqu'à Zante, Patras, Argos, Coron, Moron, Egine et l'Eubée, et les Cyclades, et l'archipel et Cardie, et mon royaume de Chypre. A l'ombre d'une de mes pattes, dormaient un morceau de Constantinople, et Aloydos et Sestos, et Adrianapolis, et Nicomédie, et Gallipoli, et Héraclée, et Nicopolis ; dormaient mes consuls, mes églises et mes fours aux Echelles du Levant ; dormaient mes comptoirs d'Alexandrie, de Tyr, de Berythe, de Ptolemaïs et d'Astrakan. Devant moi, Venise. Une lumière d'éclipse errante sur des rives incertaines, coulant le long des façades effacées, tombait dans l'eau, où le souffle d'une brise poussait, en millions d'accolades, les vagues contre les vagues.
Thomas Mann (1875-1955)
La mort à Venise
Ceci était donc Venise, une beauté flatteuse, cette ville à moitié conte de fées, à moitié trappe pour touristes...
Richard Wagner (1813-1883)
Mein Leben In einer schlaflosen Nacht, wo es mich gegen drei Uhr des Morgens auf den Balkon meiner Wohnung hinaustrieb, hörte ich denn auch zum ersten Male den altberühmten Naturgesang der Gondolieri. Mich dünkte, ungefähr von dem eine kleine Viertelstunde entfernten Rialto her den ersten, wie rauhe Klage klingenden Anruf durch die lautlose Nacht zu vernehmen; aus wiederum weiterer Entfernung ward diesem von anderer Richtung her gleichmässig geantwortet, in oft längeren Pausen wiederholte sich dieser merkwürdig melancholische Dialog, welcher mich zu sehr ergriff, als dass ich seine jedenfalls sehr einfachen musikalischen Bestandteile in meinem Gedächtnis hätte fixieren können. Doch war ich ein anderes Mal durch eine besondere Erfahrung auch darüber belehrt, dass dieser Volksgesang von überwiegend poetischem Interesse sei. Als ich einmal spät des Nachts durch den düstren Kanal heimfuhr, trat plötzlich der Mond hervor und beleuchtete mit den unbeschreiblichen Palästen zugleich den sein gewaltiges Ruder langsam bewegende, auf dem hohen Hinterteile meiner Gondel ragenden Schiffer. Plötzlich löste sich aus seiner Brust ein dem Tiergeheul nicht unähnlicher, von tief her anschwellender Klagelaut, und dieser mündete sich nach einem lang gedehnten "Oh!" in den einfach musikalischen Ausruf "Venezia!". Dem folgte noch einiges, wovon ich aber infolge der grossen Erschütterung, die ich empfand, keine deutliche Erinnerung bewahrt habe. Die hiermit zuletzt berührten Eindrücke waren es, welche Venedig während meines Aufenthaltes daselbst für mich charakterisierten und bis zur Vollendung des zweiten Aktes von "Tristan" mir treu blieben, ja vielleicht die schon hier entworfene, langgedehnte Klageweise es Hirtenhornes im Anfang des dritten Aktes mir unmittelbar eingaben."
Maurice Barrès (1862-1923)
Amori et Dolori - La Mort de Venise
Der kaufmännische Genius von Venedig, seine despotische und republikanische Regierung, die Eleganz seiner Gotik, seine erfinderischen Verzierungen, dies sind die festverankerten Pfeiler seines Ruhmes: Keines dieser Wunder allein jedoch vermag jene melancholische Wollust zu vermitteln, die nur Venedig zu eigen ist. Die Macht dieser Stadt über Träumer liegt darin begründet, dass das in Schaum getauchte byzantinische, sarazenische, lombardische, gotische, romanische, ja rokokohafte Mauerwerk sich im Spiel der Sonne, des Regens und des Gewittersturms auf rätselhafte Weise wandelt und ,reicher noch an künstlerischer Anmut, sich beginnt aufzulösen. Es ist wie mit den Rosen und Magnolienblüten, deren Geruch niemals so berauschend, deren Farben niemals so kräftig sind wie in dem Augenblick da der Tod sein erstes geheimnisvolles Licht auf sie wirft und uns in seine schwindelnden Tiefen lockt.
Marcel Proust (1871-1922)
Die Entflohene
Meine Gondel folgte den kleinen Kanälen; wie die geheimnisvolle Hand eines Genius, der mich in die entlegensten Winkel dieser Stadt des Orients geführt hätte, schienen sie mir, je weiter ich vordrang, einen Weg zu bahnen, der sich mitten in das Herz eines Viertels eingrub, das sie teilten, indem sie nur eben mit ihrer winzigen, willkürlich gezogenen Spur die hohen häuser mit den kleinen maurischen Fenstern auseinaderschoben; als hielte der magische Führer eine Kerze in seinen Fingern, die mir beim Durchgang leuchtete, liessen sie vor sich einen Sonnenstrahl aufblitzen, dem sie selbst seinen Weg bahnten. Man fühlte, dass zwischen den bescheidenen Wohnstätten, die der kleine Kanal durchschnitt und die ohne ihn ein kompaktes Ganzes gebildet hätten, eigentlich kein Platz vorgesehen war. Der Campanile der Kirche oder die Einfassungen der Gärten ragten über den rio hinaus wie in einer überschwemmten Stadt. Aber für die Kirchen wie für die Gärten übernahm, dank einer gleichen Umsetzung, wie sie im Canale Grande stattfand, das Meer so bereitwillig die Funktion eines Verbindungsweges, einer grossen oder kleinen Strasse, dass zu beiden Seiten des Canaletto die Kirchen aus dem zu einem armseligen volkstümlichen Viertel gewordenen Wasser emporstiegen, wie bescheidene, volkreiche Pfarrgemeinden, die noch den Stempel ihrer Notwendigkeit als Zuflucht zahlloser kleiner Leute an sich trugen, dass die vom Kanal durchschnittenen Gärten ihre darob erstaunten Blätter oder Früchte ins Wasser tauchten und von der Stufe vor dem Hause, deren grob behauener Sandstein noch rauh wirkte, als sei er eben erst durchgesägt, die überraschten Gassenjungen, um das Gleichgewicht zu halten, ihre Beine genau im richtigen Augenblick senkrecht hinunterhängen liessen nach der Art von Matrosen (...). Ich hatte den durch mein Verlangen noch verstärkten Eindruck, mehr und mehr in das Innere eines Arkanums einzudringen, denn jedesmal fand ich etwas Neues, das auf meiner einen oder anderen Seite sich erhob, ein kleines Bauwerk oder einen unerwarteten 'Campo', der noch das gleichsam erstaunte Aussehen der Dinge zeigte, die man zum ersten Male sieht und deren Bestimmung und Nutzen man noch nicht gleich begreift.
Friedrich Nietzsche (1844-1900)
Morgenröte
Die Schurkerei mit gutem Gewissen. Im kleinen Handel übervorteilt zu werden - das ist in manchen Gegenden, zum Beispiel in Tirol, so unangenehm, weil man das böse Gesicht und die grobe Begierde darin, nebst dem schlechten Gewissen und der plumpen Feindseligkeit, welche im betrügerischen Verkäufer gegen uns entsteht, noch obendrein in den schlechten Kauf bekommt. In Venedig dagegen ist der Prellende von Herzen über das gelungene Schelmenstück vergnügt und gar nicht feindselig gegen den Geprellten gestimmt, ja geneigt, ihm eine Artigkeit zu erweisen und namentlich mit ihm zu lachen, falls er dazu Lust haben sollte. Kurz, man muss zur Schurkerei auch den Geist und das gute Gewissen haben: das versöhnt den Betrogenen beinahe mit dem Betruge.
François René de Chateaubriand (1768-1848)
Erinnerungen
Wenn man den Canal Grande hinauffährt, zwischen den beiden Reihen seiner durch die Jahrhunderte gezeichneten Paläste, wenn man sich auf die Piazza Grande und die Piazza Minore begibt, wenn man die Basilika, den Dogenpalast und die Procurazie Nove, die Zecca, den Glockenturm, den Turm von San Marco, die Löwensäule betrachtet und all dies vermischt mit Segeln und Schiffsmasten, mit der Bewegung der Menge und der Gondeln, mit dem Azur des Himmels und des Meeres, dann sind die Launen eines Traumes oder die Spiele einer orientalischen Einbildungskraft um nichts phantastischer... Venedig kannte keinen Götzenkult, es wuchs christlich heran auf einer Insel, auf der es, fern von der Rohheit Attilas, genährt wurde ... Abseits von allen anderen Stadtstaaten birgt Venedig, die älteste Tochter der Antike, ohne durch Eroberungen jemals entehrt worden zu sein, weder römische Ruinen noch Denkmäler der Barbaren. Auch erblickt man dort nichts von dem , was man im Norden und Westen Europas zwischen dem industriellen Fortschritt sieht, ich meine dies neuen Bauten, diese in aller Hast hochgezogenen Strassenzüge, deren Häuser entweder halbvollendet oder leer bleiben. Und was könnte man hier schon bauen? Elende Hütten, die neben dem üppigen Genie der Väter die Einfallslosigkeit der Söhne bewiesen; wissgekalkte Häuschen, die den riesigen Wohnstätten der Foscari und der Pesaro kaum bis ans Fundament reichen würden.
Franz Grillparzer (1791-1872)
Tagebuch der Reise nach Italien
Dieser Palast des Dogen, ein Bild der Republik und der Stadt, mit seinem unförmlichen Körper auf den Stützen wunderlicher Säulen und Bögen ruhend, vereinend die Starrheit in seinen ungefügen, unbeworfenen Wänden mit aller Zierlichkeit der Kunst in seinen Arkaden und Zinnen. (...) Was da beschlossen wird, denkt man, muss geheimnisvoll sein und klug und unerschütterlich und hart. Wie die Rätsel sieht er aus, dieser Palast, und scheint Rätsel zu beherbergen. Auf der anderen Seite die Prokurazien, schön und herrlich, aber sie gleichen anderen Gebäuden und andere Gebäude gleichen ihnen; hier wohnt das Sichtbare, in jener Höhle brütete das unsichtbare Prinzip, das sich nur bemerkbar machte durch seine Wirkungen. Als ich in der Nacht beim Mondschein in der Gondel an diesem Palast hinumfuhr, bei den Staatsgefängnissen vorbei und nun in dem durch Streiflichter manchmal unterbrochenen Schatten, welche diese Riesengebäude einander geheimnisvoll zuwerfen, der Ponte dei sospiri über mir schwebte, über den die Staatsverbrecher einst aus dem Gefängnis zum Tode geführt wurden, da überfiel es mich mit Fieberschauer. All die Gewesenen und all die Verblichenen, all die Verfolger und Verfolgten, Mörder und Gemordete schienen aufzusteigen vor mir mit verhüllten Häuptern. Auf dieser Brück ging Marin Falieri, ging vor ihm und nach ihm so mancher dem Tode entgegen, und dort erwartete sie Henker und Richter, die Menschenleiden nicht beben machte und ein Mord nicht zittern. Schaut hin, Unbeugsame, Starre, Unmenschliche! Das, wofür ihr gemordet habt und gerichtet, es ist nicht mehr (...) Über euren Gräbern wandelt eine entartete Menge, die bald den Namen vergessen wird, für den ihr starbet. Noch einmal: Wer am Markusplatz sein Herz nicht schlagen fühlt, der hat keines.
Charles Dickens (1812-1870)
Bilder aus Italien
Ehe ich recht wusste, wie es geschah, erkannte ich, dass wir durch eine Strasse, durch eine Geisterstrasse fuhren. Zu beiden Seiten stiegen Häuser aus dem Wasser, und das schwarze Boot glitt unter deren Fenstern dahin. In einigen brannte Licht, das die Tiefe des schwarzen Stroms mit seinen reflektierten Strahlen auslotete. Totenstille lastete ringsum. So ging es weiter in die Geisterstadt auf unserem Kurs durch schmale Gassen voller Wasser. Zuweilen führte unser Weg um die Ecken, so scharf, dass man sich vorzustellen nicht vermochte, wie je das lange, schlanke Boot bei solcher Enge um die Ecke biegen sollte, doch mit dem leisen Wohllaut eines Warnrufs schwenkten uns die Ruderer herum und machten keine Pause. Manchmal erwiderten die Schiffer eines schwarzen Bootes gleich dem unseren den Ruf, verminderten die Fahrt, wie wohl auch wir es taten, und huschten schattenhaft an uns vorbei. Andere Boote von demselben düsteren Farbton hatten an bemalten Pfählen vor geheimnisvollen Pforten festgemacht, die geradewegs auf Wasser mündeten. Einige waren leer, in anderen schliefen fest die Ruderer. Zu einem kamen im Geleit von Fackelträgern festlich gewandet mehrere Gestalten die Stufen von dem finsteren Torweg eines der Paläste gemessenen Schritts herabgestiegen. Nur einen flüchtigen Blick erhaschte ich von ihnen, denn eine von den vielen Brücken, die den Traum verwirrten, weil so tief sie hingen, dass sie einstürzen und uns zu begraben drohten, versperrte plötzlich mir die Sicht. Dem Herzen dieser wunderlichen Stadt entgegen ging es weiter, Wasser um uns her, wo sonst kein Wasser ist, mit Häusergruppen, Kirchen, stattlichen Gebäuden, die au den Fluten stiegen; überall die gleiche geisterhafte Stille. Wir schossen über einen breiten, offenen Strom sodann und glitten, wie mir schien, an einem weite, mit Platten ausgelegten Kai entlang. Er war von Lampen hell bestrahlt, die lange Reihen von bogenüberspannten Pfeilern klar umrissen. So stark und wuchtig diese Kolonnaden waren, erschienen sie dem Auge wie Girlanden von Sonnenstäubchen oder Reif. Hier, wo zum ersten Mal ich Menschen wieder wandeln sah, war unser Ziel erreicht, an einer Treppe, die mich vom Wasser bis zu einem grossen Hause führte. Nach einem Gang durch ungezählte Korridore legte ich mich nieder. Nur noch das Hin und Her der schwarzen Boote und des Wassers Rieseln vor meinem Fenster vernahm ich, ehe mich der Schlaf umfing.
Morgen will ich über Padua am Adria hinab wandeln, und mich, so viel als möglich, dem Meere nahe halten, bis ich hinunter an den Absatz des Stiefels komme und mich an den Ätna hinüber bugsieren lassen kann. Die Sache ist nicht ganz leicht. Denn unter Ankona bei Loretto endigt die Poststraße; und durch Abbruzzo und Kalabrien mag es nicht gar wegsam und wirtlich sein: "sed non sine dis animosus infans." Ich weiß, daß mich Deine freundschaftlichen Wünsche begleiten, so wie Du überzeugt sein wirst, daß meine Seele oft bei meinen Freunden und also auch bei Dir ist..."
Charles de Brosses "Am besten in Venedig musizieren vier Waisenhäuser, die ausschließlich mit Waisenmädchen, außerehelich geborenen oder solchen besetzt sind, deren Eltern keine Mittel zu ihrer Erziehung haben. Der Staat läßt sie auf seine Kosten aufziehen und einzig zu guten Musikantinnen ausbilden. Kein Wunder, daß sie wie Engel singen, geigen, flöten, Oboe, Orgel, Cello und Fagott spielen und selbst vor den größten Instrumenten nicht zurückschrecken [...] In jedem Konzert wirken einige vierzig Mädchen. Ich schwöre Ihnen, es gibt keinen ergötzlicheren Anblick, als so eine junge, hübsche Nonne, die im weißen Kleid und ein Granatblütensträußchen über dem Ohr ihr Orchester anführt und mit unübertrefflicher Anmut und richtigem Gefühl den Takt schlägt. Wie leicht ihre Stimmen einsetzen, und wie rein sie die Töne treffen, ist einfach himmlisch." Brief Charles de Brosses an Herrn von Blancey vom 29. August 1739. Zitiert nach: Karl Heller, Antonio Vivaldi, Leipzig (Reclam) 1991, Seite 33f.
Conrad Ferdinand Meyer (1825-1898)
Venedig
Venedig, einen Winter lebt ich dort -
Paläste, Brücken, der Lagune Duft!
Doch hier im harten Licht der Gegenwart
Verdämmert mählich mir die Märchenwelt.
Vielleicht vergass ich einen Tizian.
Ein Frevel! Jenen doch vergass ich nicht,
Wo über einem Sturm von Armen sich
Die Jungfrau feurig in die Himmel hebt,
So wenig als den andern Tizian -
Doch kein gemalter wars - die Wirklichkeit:
Am Kai, dem nächtgen, der Slavonen wars,
Im Dunkel stand ich. Fenster schimmerten.
Zwei dürftge Frauen kamen hergerannt.
Hart an die Scheibe presst' das junge Weib
Die bleiche Stirn. Was drinnen sie erblickt,
Das sie erstarren machte, weiss ich nicht.
Vielleicht den Herzgeliebten, welcher sie
An eines andern Weibes Brust verriet.
Ich aber sah den feinsten Mädchenkopf
Vom Tod entfärbt. Ein Antlitz voller Tod!
Die Mutter führte weg die Schwankende...
Die beiden Tiziane blieben mir
Stets gegenwärtig; löschen sie, so lischt
Die Göttin vor dem armen Menschenkind.
Venedigs erster Tag
Eine glückgefüllte Gondel gleitet auf dem Canal grande,
An Giorgione lehnt die Blonde mit dem roten Samtgewande.
"Giorgio, deiner Laute Saiten hör ich leise, leise klingen -"
"Julia Vendramin, Erlauchte, was befiehlst du mir zu singen?"
"Nichts von schönen Augen, Giorgio! Solches Thema sollst du lassen!
Singe, wie dem Meer entstiegen diese wunderbaren Gassen!
Fessle kränzend keine Locken, die sich ringeln los und ledig!
Giorgio, singe mir von meinem unvergleichlichen Venedig!"
"Meine süsse Muse will es! Es geschieht!" Er präludierte.
"Weiland, eh des heilgen Markus Flagge dieses Meer regierte,
Drüben dort, wo duftverschleiert Istriens schöne Berge blauen,
Sank vor ungezählten Jahren eine Dämmrung voller Grauen.
Durch das Dunkel huschen Larven, angstgeschreckte Hunde winseln,
Schreie gellen, Stimme warnen: `Löst die Böte! Nach den Inseln!'
In den Lüften haucht ein Odem, wie es in den Gräbern modert -
Schaurig tagen Meer und Himmel! Aquileja brennt und lodert!
Von der Stätte, wo die stillen, ungezähmten Flammen wogen,
Kommt ein dumpfes Menschenbrausen nach dem freien Strand gezogen:
Attila, die Gottesgeissel, jagt auf blutbesprengten Pfaden
Krieger mit zerbrochnen Schwertern, Fraun mit Schätzen schwer beladen.
Wie zum Hades Schatten wandern, ziehn zum Meere die Gescheuchten,
Das die purpurrot gefärbten Wolken weit hinaus beleuchten,
Witwen, Waisen schreiten jammernd, schweigend stürzen wunde Männer,
Mitten im Gewühle bäumen Wagen sich und scheue Renner.
Knie wanken, Füsse gleiten, Kästchen brechen, draus die hellen
Goldnen Reife rollend springen und die weissen Perlen quellen.
Nackte Küstenkinder starren gierig auf das rings zerstreute
Gold, und doch betastets keines - Etzels ist die ganze Beute!
Schiffer rüsten dunkle Nachen, drüber Wogen schäumend schlagen,
Durch die weisse Brandung werden bleiche Fraun an Bord getragen -
Mit der Rechten an die phrygsche Mütze langt der Meerplebejer
Beut zum Sprung ins Boot die Linke dem behelmten Aquilejer.
Schon entflieht ein Schiff mit wehnden Segeln, flatternden Gewanden
Drin sich weitgetrennte Lose sonder Wahl zusammenfanden,
Unbekannte Hände drücken sich in angstbeklommenem Traume
Aquilejas Überbleibsel schmiegen sich in engem Raume.
Letzte Scheideblicke wendend, sehn sie noch den Himmel bluten
Aber tiefer stets und ferner brennen die gesunknen Gluten.
Still verglimmt der Heimat müde Todesfackel. Auf die Ruder
Beugt sich Unglück neben Unglück, Bruder seufzend neben Bruder.
Eine Fürstin küsst ein Knäblein, ein dem Edelblute fremdes,
Eine Sklavin wärmt ein fürstlich Kind im Schoss des Wollenhemdes -
Unter ihnen eine Tiefe, über ihnen eine Wolke -
Liebe taut vom Himmel, Liebe wächst in diesem neuen Volke.
Über eines Mantels Flattern, sturmverwobten greisen Haaren
Will das Schweben einer Glorie einen Heilgen offenbaren,
Dieses ist der heilge Markus, rüstig rudernd wie ein andrer -
Nach den nahenden Lagunen lenkt die Fahrt der selge Wandrer.
Neben ihm der Jugendschlanke schlägt die Wellen, dass sie schallen,
Wirren Locken sind die Kränze schwelgerischer Lust entfallen.
Der Bacchant wird zum Äneas. Niederbrannte Trojas Feuer.
Mit den rudernden Genossen sucht er edles Abenteuer.
Mählich lichtet sich der Osten. In der ersten Helle schauen
Kecke Männer tief ins Antlitz morgenbleicher schöner Frauen
Lieblich Haupt, das blonde Flechten wie mit lichtem Ring umwinden,
Bald an einem tapfern Herzen wirst du deine Heimat finden!
Scharf gezeichnet neigt sich eines Helden narbge Stirne denkend
In das göttliche Geheimnis ewgen Werdens sich versenkend;
Rings in Stücke sprang zerschmettert Romas rostge Riesenkette,
Neue Weltgeschicke gönnen junger Freiheit eine Stätte ...
Wie geworfen aus dem Himmel heiter spielend von Auroren
Schwimmt ein lichter Kranz von Inseln in die blaue Flut verloren,
Durch die Brandung gehn die Kähne mit beseelten Ruderschlägen,
Fischer stehen, schaumgebadet, und sie rufen sich entgegen:
'Flehnde kommen wir, Veneter! Drüben flammt ein weit Verderben!
Unsre Seelen sind entronnen einem ungeheuern Sterben!'
'Freuet euch! Ihr lebt und atmet! Hier ist euch Asyl gegeben!
Friede sei mit euren Toten! Freude denen, die da leben!'
Machtvoll, Schwert und Ruder tragend, wallen Genien vor den Böten;
Auch ein Schwarm von Liebesgöttern flügelt durch die jungen Roten -
Über das Gestein der Insel geht ein Hauch von Lust und Wonne
Ahnungsvollem Meer entsteigend, prangt Venedigs erste Sonne.
Blonde Julia, deiner Heimat Ursprung hab ich dir verkündet,
Liebe hat die Stadt Venedig, Liebe hat die Welt gegründet -
Deiner Augen strahlend blauer Himmel würde bleichen ohne
Liebesfeuer und verstummen, wie die Laute des Giorgione!'
Proverbi
A Roma dottori, a Napoli ladroni, a Genova scavezzi, a Milan tagliacantoni, a Venezia forestieri, a Fiorenza scardassieri.
Non sono in Arno tanti pesciolini quanti in Venezia gondole e camini.
Quando Venezia comandava, si desinava e si cenava, coi Francesi, buona gente, si desinava solamente.
Roma caput mundi, Venezia secundi.
Sicilia dà i Covelli, Francolino i Graziani, Bergamo gli Zanni, Venezia i Pantaloni, e Mantova i buffoni.
Venezia bella, Padova so' sorella, Treviso forte, Serraval campana, Ceneda villana, Coneglian cacciator, Belluno traditor, Prata disfatta, Brugnera per terra, Sacil crudel, Pordenon selcià, e Porzia innamorà.
Castroni pugliesi, mannarini pistolesi, gran siciliano, zucchero di Candia, cera veneziana, magli romaneschi, sproni viterbesi, cacio di Creta, raviggioli fiorentini.
Legge veneziana, dura una settimana. Parte veneziana non dura una settimana.
Fiorentini innanzi al fatto; veneziani sul fatto; senesi dopo il fatto; tedeschi alla stalla; francesi alla cucina; spagnoli alla camera; italiani ad ogni cosa; pisantin pesa l'uovo; milanese spanchiarol; veronese cavoso; fiorentin cieco; bolognese matto; mantuan bulhar; ferrarese gambamarze; romagnuolo d'ogni pelo; spagnolo bianco; lombardo rosso; tedesco negro; schiavone piccolo; genovese guercio; veneziano gobbo.
I Fiorentini son cattive doghe da botte, ed i Veneziani buone.
I Veneziani alla mattina una messetta, dopo desinare una bassetta, e la sera una donnetta.
Prima Veneziani, e poi Cristiani.
Veneziani, gran Signori, Padovani, gran dottori, Vicentini, magna gatti, Veronesi tutti matti, Udinesi castellani, col cognome di Furlani, Trevisani, pane e trippe, Rovigotti, Bacco e pippe, Cremaschi, fa cogioni, i Brescian, tagliacantoni, ne volete de' più tristi?
La putela fa la mamma bela. (Veneziano).
partner link bauen-uri.ch ¦ partner link emsbs.ch